Einführung
Ich freue mich, dass du meine Webseite besuchst. Danke für dein Interesse. Hier findest du weitere Informationen, wie ich mit personenbezogenen Daten umgehe.
Die Adresse der Website ist: http://mystik-licht.com.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für die Gruppe „Mystik & Licht“ auf Facebook.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist
Mystik und Licht, Stefan Schneider
Esmarchstr. 21, 80999 München
E-Mail: info@mystik-licht.com
Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung personenbezogene Daten eine SSL-Verschlüsselung.
Welche personenbezogenen Daten werden gesammelt und warum
Personenbezogene Daten werden von mir nur im Rahmen der Erforderlichkeit sowie zum Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und nutzerfreundlichen Internetauftritts, inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen, verarbeitet.
Gemäß Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU) 2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur „DSGVO“ genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung informiere ich Dich insbesondere über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung entscheiden. Zudem informiere ich Dich nachfolgend über die von mir zu Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität eingesetzten Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener Verantwortung verarbeite.
Bei der bloß informatorischen Nutzung dieser Website, das heißt wenn keine anderweitigen Informationen übermittelt waren, werden nur Standard-Webbrowser Daten an den Server übermittelt (sog. „Server-Logfiles“) wie zum Beispiel: Datum des Website Besuchs, verwendeter Browser und IP-Adresse (in anonymisierter Form).
Cookies
Damit diese Website attraktiver gestaltet und die Nutzung bestimmter Funktionen (wie Kommentare) ermöglicht wird, werden sogenannte Cookies eingesetzt. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien oder andere Speichertechnologien, die auf deinem Endgerät abgelegt werden. Die meisten von den verwendeten Cookies werden nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach Schließen deines Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf deinem Endgerät und ermöglichen deinen Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (persistente Cookies). Die Cookies erheben und verarbeiten die im individuellen Umfang bestimmten Nutzerinformationen wie Browser- und Standortdaten sowie IP-Adresswerte. Persistente Cookies werden automatisiert nach einer Dauer von 6 Monaten gelöscht.
Beseitigungsmöglichkeit
Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deines Browsers verhindern. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass in diesem Fall möglicherweise einige Funktionen dieser Website nicht immer vollumfänglich genutzt werden können. Ebenfalls kannst Du auch bereits gespeicherte Cookies jederzeit in dienen Browsereinstellungen löschen. Da die Löschfunktion der Browserdaten und gespeicherten Cookies unterscheidet sich je nach verwendeten Internet-Browser, nutze bitte die Hilfefunktion Deines Internet-Browsers oder wende dich an dessen Support.
Kommentare und Bewertungen
Es gibt eine Möglichkeit auf dieser Webseite einen Kommentar zu den einzelnen Beiträgen oder einen Erfahrungsbericht zu hinterlassen. Sofern du dieses Angebot in Anspruch nimmst, verarbeite und veröffentliche ich deinen Beitrag, Datum und Uhrzeit der Einreichung sowie das von dir ggf. genutzte Pseudonym. Hierbei werden personenbezogene Daten erhoben, wie im Formular ersichtlich (Namen, E-Mail-Adresse). Außerdem wird die IP-Adresse des Besuchers gespeichert, um die Erkennung von Spam zu unterstützen.
Bei Kommentaren werden diese Daten auch in Cookies gespeichert, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden 6 Monate lang gespeichert und danach gelöscht.
Rechtsgrundlage hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Die Einwilligung kannst du gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu musst du lediglich mich über Deinen Widerruf in Kenntnis setzen.
Kontaktformulare
Im Rahmen der Kontaktaufnahme werden auch personenbezogene Daten erhoben – wie im Kontaktformular ersichtlich (Namen und E-Mail-Adresse sind Pflichtangaben), die ausschließlich zum Zweck der Beantwortung deines Anliegens bzw. für die Kontaktaufnahme und die damit verbundene technische Administration gespeichert und verwendet werden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist mein berechtigtes Interesse an der Beantwortung deines Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Deine Daten werden gelöscht, sofern deine Anfrage abschließend beantwortet worden ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig anschließenden Vertragsabwicklung.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte. Diese Websites können Cookies sowie zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten benutzen, um Informationen über das Nutzerverhalten und Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzuzeichnen.
Medien
Betrifft diese Webseite sowie Facebook Gruppe, wenn du ein registrierter Benutzer der Gruppe bist – beim Hochladen von Beiträgen inklusive Fotos, solltest du sicherstellen, dass erstens die Fotos nicht urheberrechtlich geschützt sind und sie nicht mit einem EXIF-GPS-Standort hochgeladen werden. Besucher dieser Website oder Facebook-Gruppe könnten Fotos herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.
Analysedienste
Diese Website benutzt eine App ExactMetrics Light, eine Marke von MonsterInsights, LLC, USA. ExactMetrics Light verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über dein Nutzungsverhalten meines Internetauftritts (das Land, Datum oder Dauer des Besuchs unseres Internetauftritts einschließlich der gekürzten, anonymisierten IP-Adresse, die eine direkte Personenbeziehbarkeit ausschließt) werden in der Regel an einen Server von ExactMetrics übertragen und dort gespeichert. Aus diesen Daten werden Berichte über die Nutzung und Websiteaktivitäten zusammengestellt, um meinen Internetauftritt zu optimieren. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
ExactMetics respektiert auch DSGVO (auf Englisch GDPR): https://www.exactmetrics.com/addon/eu-compliance/ .
Analytics Deaktivieren
Du kannst die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung deines Browsers verhindern. Google LLC bietet auch einen „Privacy Shield“, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Mehr Informationen zur Datenschutz und zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics findest du auf der Google Webseite: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Zudem bietet Google unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
ein sog. Deaktivierungs-Add-on neben weiteren Informationen hierzu an. Dieses Add-on lässt sich mit den gängigen Internet-Browsern installieren und bietet weitergehende Kontrollmöglichkeit über die Daten, die Google bei Aufruf des Internetauftritts erfasst. Dabei teilt das Add-on dem JavaScript (ga.js) von Google Analytics mit, dass Informationen zum Besuch dieses Internetauftritts nicht an Google Analytics übermittelt werden sollen.
Andere Web Browser bieten ähnliche Funktionen. Zum Beispiel Mozilla powered by Cliqz ermöglicht direkt im Browser Einstellungen wie Anti-Tracking, Werbe-Blocker oder Cookie Pop-Up Blocker und Antiphishing an, pro jede besuchte Website individuell einstellbar. Weitere Informationen unter: https://cliqz.com/privacy-browser .
Social Plugins
Social Plugins, auch Social Sharing Plugins genannt, beziehen sich auf die Möglichkeit meine Blogbeiträge mit deinen Freunden bequem in den sozialen Netzwerken teilen zu können.
In meinem Internetauftritt gibt es das Plug-in des Social-Networks Facebook. Bei Facebook handelt es sich um einen Internetservice der facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. In der EU wird dieser Service wiederum von der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland, betrieben, nachfolgend beide nur „Facebook“ genannt.
Durch die Zertifizierung nach dem EU-US-Datenschutzschild („EU-US Privacy Shield“)
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active
garantiert Facebook, dass die Datenschutzvorgaben der EU auch bei der Verarbeitung von Daten in den USA eingehalten werden.
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.
Weitergehende Informationen über die möglichen Plug-ins sowie über deren jeweilige Funktionen hält Facebook unter
https://developers.facebook.com/docs/plugins/
für dich bereit.
Sofern das Plug-in auf einer der von dir besuchten Seiten unseres Internetauftritts hinterlegt ist (bspw. Blogbeiträge-Impulse), lädt dein Internet-Browser eine Darstellung des Plug-ins von den Servern von Facebook in den USA herunter. Aus technischen Gründen ist es dabei notwendig, dass Facebook deine IP-Adresse verarbeitet. Daneben werden aber auch Datum und Uhrzeit des Besuchs meiner Internetseiten erfasst.
Solltest du bei Facebook eingeloggt sein, während du eine meiner Seiten mit dem Plug-in versehenen besuchst, werden die durch das Plug-in gesammelten Informationen deines konkreten Besuchs von Facebook erkannt. Die so gesammelten Informationen weist Facebook womöglich deinem dortigen persönlichen Nutzerkonto zu. Sofern du also bspw. den Blogbeitrag über Facebook verteilst, werden diese Informationen in deinem Facebook-Nutzerkonto gespeichert und ggf. über die Plattform von Facebook veröffentlicht. Wenn du das verhindern möchten, musst du den Blog über andere Medien wie bspw. Email teilen und dich vor dem Besuch meines Internetauftritts bei Facebook ausloggen oder durch den Einsatz eines Add-ons für Ihren Internetbrowser verhindern, dass das Laden des Facebook-Plug-in blockiert wird.
Weitergehende Informationen über die Erhebung und Nutzung von Daten sowie dine diesbezüglichen Rechte und Schutzmöglichkeiten hält Facebook in den unter
https://www.facebook.com/policy.php
abrufbaren Datenschutzhinweisen bereit.
Mit wem werden deine Daten geteilt
Besucher-Kommentare können von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.
Wie lange werden deine Daten gespeichert
Wenn du einen Kommentar oder Erfahrungsbericht über die Website-Formulare schreibst, wird dieser zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können Folgekommentare automatisch erkannt und freigegeben werden, anstelle sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Bei der Kontaktaufnahme werden die Daten höchstens 3 Monate gespeichert und danach routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Kontakterstellung (z.B. Terminvereinbarung oder Vertragsvereinbarung bei Kursen) erforderlich sind.
Welche Rechte du an deinen Daten hast
Wenn du Kommentare oder Erfahrungsberichte geschrieben hast, oder wenn Du das Kontaktformular genutzt hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei mir anfordern, inklusive aller Daten, die du mir mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten von dir anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die ich aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müsste.
Diese Datenschutzerklärung wurde mit Hilfe von der Muster-Datenschutzerklärung von WordPress und Anwaltskanzlei Weiß & Partner bearbeitet.